Die Abkürzung PIA steht für das Projekt Paderborner*innen pro Asyl. Wie der Name schon verrät setzten sich hier Paderbornerinnen für geflüchtete Frauen und Frauen mit Migrationshintergrund ein. In der öffentlichen Wahrnehmung dominieren häufig Männer das Bild, wenn es um das Thema Migration geht. Dabei finden auch viele flüchtende Frauen den Weg nach Deutschland. Sie sind in Bezug auf die Teilhabe in der Gesellschaft häufig mit besonders großen Herausforderungen konfrontiert. So stammen viele der Frauen aus Ländern, in denen sie nicht gleichberechtigt leben konnten, sondern stattdessen traditionell an ihr Haus gebunden waren. Einige der Frauen haben zudem auf der Flucht Gewalt erlebt oder sind vor einer Zwangsheirat, Gewalt, Vergewaltigung oder Genitalverstümmelung geflohen.
Vor diesem Hintergrund möchte das Projekt PIA gemeinsam mit anderen Frauennetzwerken und Kooperationspartnerinnen ein geschlechtersensibles Angebot für diese Frauen schaffen. Es soll ihnen ermöglicht werden, in unserer Stadt und unserer Gesellschaft anzukommen. Frauen kommt beim Thema Integration eine Schlüsselrolle zu und sie können entscheidend dazu beitragen wichtige Denk- und Handlungsprozesse in Richtung Gleichberechtigung und Selbstbestimmung anzustoßen. Dieses weibliche Potential soll durch PIA gefördert werden.
Für wen ist es interessant?
Bürger*innen der Stadt Paderborn, die sich für das Thema Integration interessieren und einen Beitrag leisten möchten sind herzlich willkommen.
Wie kann ich mich einbringen?
Dieses Projekt bietet vielfältige Möglichkeiten sich zu engagieren. Angestrebt ist ein flexibles und offenes Miteinander, in dem sich Paderborner*innen in verschiedenen Aktivitäten und Herangehensweisen mit den allein reisenden, geflüchteten Frauen beschäftigen. Bei Interesse können Sie sich bei der Projektverantwortlichen Elke Süsselbeck melden und anschließend gemeinsam und flexibel entscheiden, wo, wann und wie Sie sich engagieren wollen.
Ansprechpartner*innen und Kontaktaufnahme
Website: https://pia-paderborn.de/
Die Projektleitung liegt bei Elke Süsselbeck (e@to44.de).